27.09.2023
19.10.2023
26.10.2023
09.11.2023
16.11.2023
24.11.2023
Wir stellen uns vor
Der Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V. - wer sind wir, was machen wir?
Der Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V. wurde im Jahre 1978, drei Jahre nach der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen - als Roxel zu Münster kam -, gegründet. Der Name benennt die beiden Aufgabenfelder, die besonders berücksichtigt und gepflegt werden sollen: Heimat und Kultur.
Der HKK-Roxel, so sein Kurzname, will kein Heimatverein sein, der „Heimattümeleien“ pflegt, sondern Heimatpflege und Kulturarbeit leisten. Zur Heimatpflege zählen z.B. das Festhalten der Geschichte des Ortes und der Erhalt der Umwelt. Kulturarbeit erfordert z.B. Angebote von Lesungen und Konzerten, Besuch von Ausstellungen, Durchführung von Studienfahrten. Ganz besonders fühlen wir uns dem geschichtlichen und literarischen Erbe der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff verbunden und pflegen in vielfältiger Weise ihr Andenken in ihrem Geburts- und Heimatort Roxel.
Die Integration der Schwerpunkte Heimat und Kultur ist nach mehr als vierzig Jahren ideal, richtig und aktuell. Die stetig steigenden Mitgliederzahlen (z. Zt. ca. 300 Mitglieder) belegen das eindrucksvoll. Der HKK-Roxel hat seinen Platz in allen Bevölkerungsschichten gefunden und ist im Stadtteil fest etabliert. Das jährlich neu aufgelegte Jahresprogramm orientiert sich an den Inhalten aus den beiden Bereichen Heimatpflege und Kulturarbeit. Oft werden Veranstaltungen organisiert und durchgeführt in erfolgreicher Kooperation mit anderen Vereinen und Initiativen. So war der HKK-Roxel in den Jahren 2003 / 2004 ganz wesentlich und führend aktiv, um die in kommerziellem Besitz befindliche Domain www.roxel.de für die Vereine in Roxel zurückzuholen. Neben anderen Initiatoren hat der HKK-Roxel ganz wesentlich daran mitgearbeitet, einen Dachverband aller Vereine in Roxel, das Forum Roxel e.V., zu initiieren und mit zu begründen. Das Magazin «Roxel Gestern | Heute | Morgen» erschien 2007 erstmals. Die fünfte Ausgabe, 2015, war dem Thema "Kriegszeiten und Kriegsende 1945 in Roxel" gewidmet. Die besonders umfangreiche Ausgabe von 2018 behandelte die anschließende Entwicklung Roxels bis zum 40. Jahrestag der Gründung des HKK. Nach längerer, durch die Corona-Pandemie bedingter Pause erschien im November 2022 die 168-seitige Fortsetzung "Roxel - wie es war und wurde II" mit "Geschichte und Geschichten über Menschen aus Roxel - ihr Leben, ihr Wirken, ihr Können"
Der HKK-Roxel, so sein Kurzname, will kein Heimatverein sein, der „Heimattümeleien“ pflegt, sondern Heimatpflege und Kulturarbeit leisten. Zur Heimatpflege zählen z.B. das Festhalten der Geschichte des Ortes und der Erhalt der Umwelt. Kulturarbeit erfordert z.B. Angebote von Lesungen und Konzerten, Besuch von Ausstellungen, Durchführung von Studienfahrten. Ganz besonders fühlen wir uns dem geschichtlichen und literarischen Erbe der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff verbunden und pflegen in vielfältiger Weise ihr Andenken in ihrem Geburts- und Heimatort Roxel.
Die Integration der Schwerpunkte Heimat und Kultur ist nach mehr als vierzig Jahren ideal, richtig und aktuell. Die stetig steigenden Mitgliederzahlen (z. Zt. ca. 300 Mitglieder) belegen das eindrucksvoll. Der HKK-Roxel hat seinen Platz in allen Bevölkerungsschichten gefunden und ist im Stadtteil fest etabliert. Das jährlich neu aufgelegte Jahresprogramm orientiert sich an den Inhalten aus den beiden Bereichen Heimatpflege und Kulturarbeit. Oft werden Veranstaltungen organisiert und durchgeführt in erfolgreicher Kooperation mit anderen Vereinen und Initiativen. So war der HKK-Roxel in den Jahren 2003 / 2004 ganz wesentlich und führend aktiv, um die in kommerziellem Besitz befindliche Domain www.roxel.de für die Vereine in Roxel zurückzuholen. Neben anderen Initiatoren hat der HKK-Roxel ganz wesentlich daran mitgearbeitet, einen Dachverband aller Vereine in Roxel, das Forum Roxel e.V., zu initiieren und mit zu begründen. Das Magazin «Roxel Gestern | Heute | Morgen» erschien 2007 erstmals. Die fünfte Ausgabe, 2015, war dem Thema "Kriegszeiten und Kriegsende 1945 in Roxel" gewidmet. Die besonders umfangreiche Ausgabe von 2018 behandelte die anschließende Entwicklung Roxels bis zum 40. Jahrestag der Gründung des HKK. Nach längerer, durch die Corona-Pandemie bedingter Pause erschien im November 2022 die 168-seitige Fortsetzung "Roxel - wie es war und wurde II" mit "Geschichte und Geschichten über Menschen aus Roxel - ihr Leben, ihr Wirken, ihr Können"