Vorwort
Das vorige ROXEL MAGAZIN erschien im November 2018 – noch vor Corona. Die Arbeiten am folgenden ROXEL MAGAZIN waren 2019 im vollen Gange, wurden dann aber durch die Corona-Pandemie jäh gestoppt. Das jetzt vorliegende neue ROXEL MAGAZIN 2022 ist von uns ein deut-liches Lebenszeichen mit der Botschaft: Wir sind noch da und machen weiter!
Jetzt, wo Corona scheinbar langsam abflaut, spüren auch wir deutlich, was sich alles verändert hat. Viele gewohnte soziale Kontakte oder Treffen wurden deutlich reduziert. Der Heimat- und Kulturkreis intensiviert jetzt wieder seine programmatische Arbeit und hofft, dass wir uns auf den künftigen Veranstaltungen demnächst wiedersehen. Darauf freuen wir uns!
Wir berichten in diesem neuen Roxel Magazin schwerpunktmäßig über Menschen aus Roxel, über ihr Leben, ihr beispielgebendes Engagement – aber auch über bedenkliche Aktivitäten und Einstellungen, die nicht nur dem Zeitgeist geschuldet waren. Das neue Magazin knüpft an die Ausgabe 2018 an, allerdings mit anderen Schwerpunkten.
Wir hoffen natürlich, dass Ihnen unser neues Magazin gefällt und Sie dieses Ihren Nachbarn und Freunden weiterempfehlen. Auch die hier publizierten Geschichten belegen mal wieder, wie vielfältig unsere lokale Geschichte ist. Man muss nur tief genug graben …
Das ROXEL MAGAZIN ist inzwischen zu einer Institution geworden. Viele Roxeler erwarten die nächste Ausgabe, und auch für die, die schon lange nicht mehr in Roxel leben, ist es eine willkommene Verbindung zur alten Heimat.
Dieses ROXEL MAGAZIN verdanken wir wieder den Autoren Franz Weitzel und Dieter Pferdekamp. Franz Weitzel ist bekannt für sein langjähriges kulturelles Wirken in und für Roxel und für seine profunden Kenntnisse über die Historie Roxels. Als versierter Autor vieler Artikel und Magazine haben wir ihn schätzen gelernt. Mit zunehmendem Alter musste er in letzter Zeit kürzertreten. Dankenswerterweise hat Dieter Pferdekamp einen erheblichen Teil seiner Beiträge übernommen und vollendet. Zudem hat er eigene Recherchen und Beiträge in dieses Buch eingebracht. Bei beiden Autoren möchten wir uns herzlich bedanken für ihren großen Einsatz.
Der Preis dieses ROXEL MAGAZIN ist im Vergleich zur letzten Ausgabe von 10 auf 12 Euro angehoben worden. Diese Verteuerung ist der momentanen enormen Preissteigerung, besonders beim Papier, geschuldet. Alle Arbeiten an diesem ROXEL MAGAZIN erfolgen ausschließlich ehrenamtlich. Besonderer Dank gilt denen, die uns durch Anzeigen finanziell helfen, dass das ROXEL MAGAZIN überhaupt erscheinen kann. Wir danken allen, die uns unterstützen – auch denen, die es kaufen und weiterempfehlen!
Heimat- und Kulturkreis Roxel e. V.
Der Vorstand
Inhalt
S | 04 Vorwort
S | 07 Jahresrückblicke für 2018 und 2019
Annette Droste, die Hülshoffer und Roxel
S | 13 Ist Roxel der Geburtsort der Droste?
S | 21 Annette von Droste-Hülshoff und der Streit um ihren Geburtsort - ein Konflikt zwischen zwei Nachbargemeinden
S | 27 Grablege der Hülshoffer in Roxel
S | 30 125 Jahre Annette-Feste in Roxel
S | 42 Zur Geschichte der Burg und der Familie von Hülshoff im Kirchspiel Roxel
S | 44 Kurze Genealogie der Hülshoffer
Geschiche zum Haus Hohenfeld
S | 54 Aus dem Haus Hohenfeld wird ein Viersternehotel
Roxeler in der Fremde
S | 67 Zum Kapitel "Roxeler in der Fremde"
S | 69 Roxeler in der Femde - zwei Priester aus Roxel und ein Studienförderungsprojekt
S | 74 Wie mir "Mr. Altenroxel" wieder begegnete
S | 76 "Der Kaffer will an uns emporblicken können"
S | 82 Krieg in der Ukraine - gestern und heute
"Selbsterlebnisse in Russand" - ein Brief (Erlebnisbericht) über die Flucht aus Odessa 1943
in der Ukraine des Gottfried Kummer
Wohnen und Arbeiten in Roxel
S | 88 Todbringendes Ungeheuer flößte große Angst ein
S | 92 Aus alten Arbeitsbüchern des Stellmachers (Wagenbauers) H. Wenning
S | 100 Aus der Amtszeit des Pfarrers Heinrich Simon (1867-1893)
S | 104 Die Geschichte der Tischlerei Heinrich Wessels
S | 107 Zur Geschichte der Poststelle in Roxel
S | 112 Die Molkerei-Genossenschaft Roxel und Umgebung
S | 119 Zur Geschichte der evangelischen Nicolaikirche in Roxel
S | 124 Roxeler Flur- und Straßennamen: ihre Herkunft und Bedeutung
Wir erinnern an :
S | 135 Dr. August Schrödrer, Historiker und Archivar, Roxeler Bürger
S | 141 Johann Anton Wallenhorst (1711-1769), ein Roxeler Bildhauer und Holzschnitzer
S | 144 Das Wegekreuz an der Bredeheide und die Schulte-Bernd-Kapelle
S | 146 Das Mühlenkreuz im Eingang des katholischen Pfarrzentrums
S | 148 Buchvorstellungen - Neuerscheinungen
S | 150 Nachwort - wir sind wieder da und machen weiter!
S | 152 Abbildungsverzeichnis
S | 153 Impressum