Multimedia & Bilder & Weblinks > Bildergalerie
Sie sind hier: Bildergalerie /
Annette-Liederabend | Oktober 2019
Am Freitag, den 11.10.2019, bot der Heimat-und Kulturkreis im Foyer der Sekundarschule an der Tilbeckerstraße einen besonderen Liederabend.In der WN hieß es dazu:
"Es war ein echtes „Roxel-Konzert“, denn die Verfasserin der Verse stammte ebenso aus Roxel, wie der Komponist, auch wenn beide sich in ihrer Lebenszeit um gut 80 Jahre verfehlt haben.
Der Mediziner Prof. Dr. Volker Güth, Jahrgang 1929, hat im Laufe seines Lebens bis heute Gedichte und Teile aus Gedichten von Annette von Droste-Hülshoff vertont. Anlässlich seines bevorstehenden „runden“ Geburtstags organisierte der HKK einen exquisiten Konzertabend mit der Mezzosopranistin Annette Kleine (sie war unter anderem Schülerin von Fischer-Dieskau und unterrichtet Gesang an der WWU und der Uni Köln) sowie mit Prof. Clemens Rave, der neben internationaler Konzerttätigkeit als Pianist ebenfalls an der WWU lehrt.
Dr. Gunnar Teske vom HKK freute sich, über die deutliche Resonanz, den dieser Liederabend fand, obwohl die Texte der großen Tochter Roxels nicht einfach seien. Der Germanist Dr. Jochen Grywatsch, Leiter der Droste-Forschungsstelle, brachte mit Informationen die Texte den Zuhörern näher. Dazu gehörten neben bekannten Naturgedichten auch das Werk „Am Turm“, in dem der Grundkonflikt der Dichterin zwischen Anpassung und Freiheitsstreben deutlich wird. In der Vertonung konnten dementsprechend gefühlsselige Harmonien nicht erwartet werden. Volker Güth, der selber kein Instrument spielt, sondern nur am Klavier „ausprobiert“, wie er selber sagt, hatte das letzte Stück „Das Feuer“ eigens für dieses Konzert komponiert."
Den Flyer hat der Grafikdesigner und Illustrator Philipp von Ketteler aus Münster entworfen.
Exkursion "Bentheimer Land" | September 2019
Am Samstag, 21.09.2019, war das Bentheimer Land Ziel der diesjährigen landeskundlichen Studienfahrt des Roxeler Heimat- und Kulturkreises am 21.09.2019. Organisation und Führung hatte wieder Prof. Dr. Klaus Temlitz übernommen. Nach einer Einführung in die Geologie der Gebiete zwischen den Kreisen Steinfurt, Emsland und den Niederlanden wurden Standorte aufgesucht, die die historische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes aufzeigen.Nach dem Besuch der Burg Bentheim war die Stadt Nordhorn und ihre Erholung von der schweren Textilkrise Ende des letzten Jahrhunderts ein Programmpunkt. Die Erkundung der Innenstadt erfolgte mit Booten auf der Vechte. Im Folgenden galt das Interesse der “Herrlichkeit Lage“, einem souveränen Zwergstaat bis 1806, und den das Benheimer Land prägenden Themen Erdöl- und Erdgasförderung sowie Moorkultivierung und Renaturierung. Informationen über diese Themen und eine Veranschaulichung vor Ort erfolgten in Osterwald und Georgsdorf. Den Abschluss der Fahrt, von der die Teilnehmer begeistert zurückkehrten, bildete ein Besuch des Stiftes und des Stiftcafés in Wietmarschen.
Radtour zu Haus Ruhr | Juli 2019
Auf einer Radtour am 02.07.2019 besuchten Mitglieder des Heimat- und Kulturkreises Roxel - unter Leitung von Dr. Gunnar Teske - Haus Ruhr in Senden-Bösensell. Der Eigentümer, Herr Gebhard von und zur Mühlen, führte die Gruppe persönlich durch das von einer Gräfte voller Koi-Karpfen umgebene Herrenhaus - entworfen von Johann Conrad Schlaun -, durch die Orangerie mit dem ältesten Renaissance-Giebel Westfalens und die Marienkapelle, dabei beantwortete er viele Fragen der Teilnehmer/innen. Auf dem Rückweg machten die kulturinteressierten Radler noch einen Abstecher zu Haus Wiek in Albachten.Bühnen in Roxel | Juni 2019
Unter Leitung von Dr. Wilhelm Bauhus wanderten die TeilnehmerInnen im Rahmen der Erkundungen unserer Gewerbegebiete in Roxel am 18.06.2019 durch das Gewerbegebiet „Im Derdel“. Bei einem Besuch der Messebaufirma Schendel & Pawlaczyk und den Theaterwerkstätten der Städtischen Bühnen Münster bekamen sie Einblicke in Planung und Gestaltung von Theaterbühnen und Bühnen in Form von Messeständen in ihrer kulturellen und kommunikativen Funktion.Radtour "Blicke auf Roxel" | Mai 2019
Die Radtour „Blicke auf Roxel“ am 28.05.2019 führte zu vier Objekten, die in dem gleichnamigen Buch von Paul Ottmann aus dem Vorjahr präsentiert wurden. Auf einem Bauernhof mit Schweinezucht konnten die Besucher erfahren, mit welchen Problemen die Landwirtschaft in heutiger Zeit konfrontiert wird. Der Besuch eines schönen und sehenswerten Gartens sowie der Besuch des Ateliers einer Roxeler Künstlerin bildeten das Kontrastprogramm. Wie in jedem Jahr dieser traditionellen Radtour genossen die Teilnehmer den gemütlichen Abschluss bei Bier und Brötchen, der diese Mal auf einem Pferdehof statt fand.Paderborn | Mai 2019
Die Stadt Paderborn war am 08.05.2019 das Ziel der Tagesfahrt des Heimat- und Kulturkreises.34 Teilnehmer/innen erlebten einen interessanten Tag unter der Leitung von Beatrix Temlitz vom Vorstandsteam des Roxeler HKK. Am Vormittag stand eine Führung zum Thema „Mensch, Roboter! - Träume, Erfolge und Enttäuschungen“ im Heinz-Nixdorf-Museum, dem weltgrößten Computermuseum, auf dem Programm. Den Führerinnen durch die Ausstellung eilten jeweils menschenähnliche Roboter voraus, die neben den vielfältigen Exponaten einen staunenswerten Eindruck vom derzeitigen Stand der Künstlichen Intelligenz im Apparatebau vermittelten.
Am Nachmittag erhielten die Roxeler bei einem geführten Stadtrundgang einen Überblick über die mehr als 1200-jährige Geschichte Paderborns und lernten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt kennen, unter anderem das neugestaltete Zentrum am Rathaus, das Paderquellgebiet, den Dom und die älteste Hallenkirche Deutschlands (Bartholomäuskapelle von 1017) mit sensationeller Akustik. Die Teilnehmer dankten für diesen informationsreichen Tag.
Burg Hülshoff | März 2019
Dieses Treffen im Restaurant der Burg Hülshoff (mit Kaffee und Kuchen) am 20.03.2019 hat nun schon eine lange Tradition und stand in diesem Jahr unter dem Motto:„… aber wir sind, wie Du weißt, stille Leute. Am liebsten zu Hause, und auf unseren Zimmern knüselnd.“ (Annette).
Ausgewählte Texte - wieder beeindruckend vorgetragen von Margit Dohrenbusch - informierten über Annettes Meinung zu Ruhm, Nachruhm, Profilneurosen, den wahren Werten des Lebens und dem „Was bleibt“.
Die LVM Versicherung, Münster | März 2019
Am 11.03.2019 folgten gut 30 Mitglieder der Einladung des Heimat- und Kulturkreises Roxel zur LVM Versicherung, sie wurden im spektakulären LVM Kristall empfangen. Dieses neueste LVM Gebäude erhielt von der Gesellschaft für nachhaltiges Bauen die höchste Auszeichnung in Platin. Das Thema Nachhaltigkeit, z.B. durch modernste Gebäudetechnik, Geothermie-, Wärmerückgewinnungs- und Photovoltaik-Anlagen wurde ausführlich erläutert. Natürlich gab es auch einen Vortrag mit umfangreichen Informationen über die Geschäftstätigkeit, Struktur, Marktposition und das gesellschaftliche sowie kulturelle Engagement der LVM Versicherung. Nicht fehlen durfte der phantastische Ausblick auf Münster aus der obersten Etage des LVM Kristall. Abgerundet wurde der Besuch mit einem beindruckenden und sehr informativen Rundgang durch die LVM Großküche, die täglich mehr als 1500 Essen zubereitet. Erst bei Einbruch der Dunkelheit ging es mit vielen Eindrücken, dem LVM Kristall Bildband und dem Nachhaltigkeitsbericht wieder Richtung Roxel nach Hause.Brillux GmbH & Co. KG | November 2018
Das in 4. Generation heute von Peter König geleitete unabhängige Familienunternehmen ist in den letzten Jahren zu einem der größten Arbeitgeber in Münster geworden. Rund 2.500 Mitarbeiter (davon rund 300 Auszubildende) sorgen am Standort und in den Produktionsstätten Herford, Unna, und Malsch bei Karlsruhe dafür, dass Brillux heute Marktführer im Bereich Bautenfarben und Bautenlacke ist. Bei der Betriebsbesichtigung konnten die Teilnehmer sowohl Teile der Produktion als auch die verschiedenen Abteilungen im Vertrieb und in der Logistik sehen.Draiflessen Collektion Mettingen | Oktober 2018
Am 26. Oktober besichtigten die Teilnehmer/innen unter Leitung von Dr. Wilhelm Bauhus in dem 2009 von der Unternehmerfamilie Brenningmeijer in Mettingen gegründeten privaten Kunstmuseum Draiflessen die Sonderausstellung "grenzüberschreitend". In dieser Ausstellung wurden epochenübergreifend Karten mit Kunstwerken internationaler Künstler in Beziehung gesetzt, die sich mit der kartografischen Darstellung von Raum oder dem Einfluss von Karten auf unsere Weltsicht (Macht von "Weltbildern") auseinandersetzten. Im Anschluss konnten die Teilnehmer/innen sich im Haus Telsemeyer bei Kaffee/Tee und Kuchen stärken und auch das zum Haus gehörende "Töddenmuseum" besichtigen.Exkursion Hamaland | September 2018
Ziel der diesjährigen landeskundlichen Studienfahrt des HKK-Roxel am 22. September unter de Leitung von Prof. Dr. Klaus Temlitz war das Hamaland im Westmünsterland und den angrenzenden Niederlanden (Achterhoek). Der Name der Region bezieht sich auf das germanische Volk der Chamaven, die dort im dritten Jahrhundert siedeltren. Themen schwerpunkt der Fahrt waren die Landedsnatur, Kulturgeschichte und Wirtschaftsentwicklung, was an verschiedenen Standorten verdeutlicht wurde - unter anderem im Kreismuseum Vreden (kult), in Zwillbrock, in der Festungsstadt Groenlo und einem Freilichtmuseum bei Groenlo.Lambertussingen | Sept. 2018
Am 18. September hatte der Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V. nach vielen Jahren wieder zum traditionellen Lambertussingen auf dem Pantaleonplatz eingeladen. Die Kinder der Kita St. Pantaleon, Kita St. Ursula und der Aloysius-Delsen-Kita sowie die Erst- und Zweitklässler der Mariengrundschule nahmen zahlreich mit ihren Eltern und Großeltern daran teil. Bei 30° sangen alle begeistert - unter den bewährten Akkordeonklängen von Heribert Wennemer - „Laterne, Laterne“ und all die anderen bekannten Lieder zum Lambertusfest.Am Ende gab es für die Mädchen und Jungen frisch geerntete Äpfel vom Hof Lütke Brintrup.
Spaziergang durch die Rieselfelder | Juli 2018
Am 04.07.2018 führte der Vogelkundler Manfred Röhlen Mitglieder des HKK-Roxel trotz großer Hitze durch die Rieselfelder. Zunächst informierte er über die geschichtliche Entwicklung der Rieselfelder, die nach dem Bau einer Großkläranlage Mitte der 1970er Jahre trocken gelegt und intensiv als Ackerland genutzt worden waren, um die Jahrtausendwende aber wieder unter Wasser gesetzt wurden. Sie entwickelten sich so zum wertvollen Lebensraum für viele verschiedene Vogelarten.Zwei größere Stauflächen, Brachen aber auch Feucht- und Obstwiesen sowie ausgeschilderte Rundwege mit hervorragenden Beobachtungsmöglichkeiten bieten Besuchern hier Erholung und Naturerlebnis.
Im Anschluss an den informativen Spaziergang bot sich im nahegelegenen Heidekrug die Möglichkeit für die gewünschte Erfrischung und Stärkung.
Ausstellung: "Frieden von der ANTIKE bis HEUTE" | Juni 2018
Prof. Dr. Erich Franz führte interessierte Mitglieder des HKK-Roxel am 12.06.2018 durch die Ausstellung „Frieden. Von der Antike bis heute“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur, das mit hochrangigen Exponaten aus internationalen Sammlungen das Thema aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive präsentiert und dabei das Ringen um Frieden in seinen vielfältigen Ausprägungen beleuchtet.Anlass für die interdisziplinäre Ausstellung sind zwei historische Daten: die Schließung des Westfälischen Friedens vor 370 Jahren in Münster und Osnabrück sowie das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren.
Gartenträume-Roxel | Mai 2018
Am 18. Mai 2018 fand mit 40 Teilnehmern die erste Radtour zu einigen Roxeler Gärten statt. Zunächst besuchten wir den Garten von Familie Schleithoff. Ein großer Garten mit Baumbestand und über tausend Pflanzen, einmalig in der Anlage und der Pflege.Es folgte der Garten der Familie Clemens. Hier stand im Mittelpunkt der Gemüsegarten mit einem Glashaus zur Anzucht der Pflanzen.
Zum Abschluss wurde die Gartenanlage der Familien Heinze und Rincke besichtigt. Auf über 2.000 qm konnten Teich- und Schwimmanlage, gepflegter Rasen, Stauden und selbstgefertigte Kunstwerke bestaunt werden. Viele Besucher verbrachten hier noch einen geselligen Abend.
Burg Hülshoff | März 2018
15.03.2018 Zahlreiche Mitglieder des HKK-Roxel ließen sich, wie schon in den letzten Jahren, wieder von Frau Margit Dohrenbusch über die aktuellen Veränderungen auf Burg Hülshoff informieren, die ja zu einem „literarisch-kulturellen Leuchtturm“ in Westfalen werden soll.Im Anschluss an die Führungen fesselte Frau Dohrenbusch bei Kaffee und Kuchen mit Beispielen des spökenkiekerischen Talents der Annette, rezitierte frei das 14-strophige Gedicht „Das Bild“ und gab eine Kostprobe aus dem Ersten Gesang des Epos „Die Schlacht im Loener Bruch“, in dem Annette zum ersten Mal das Westfalenthema „Bei uns zu Lande auf dem Lande“ aufgreift.
Betriebsführung Aschendorff-Verlag | Februar 2018
Am 07. 02. 2018 trafen sich zahlreiche Mitglieder des HKK-Roxels zu einer abendlichen Führung durchs Medienhaus Aschendorff an der Hansalinie. Im Rahmen des 2-stündigen Besuchs erfuhren die Teilnehmer in einem Vortrag zunächst sowohl etwas über die Geschichte des Aschendorff-Verlags als auch über die Verbreitungsgebiete der verschiedenen Zeitungsdrucke und natürlich über die aktuelle Herstellung der WN bzw. MZ. Während des anschließenden Rundgangs erhielten sie Einblick ins Großraumbüro der Redaktion und in die Produktion der Printmedien. Zum Abschluß der Führung durften die Teilnehmer eine frisch gedruckte Ausgabe der Westfälischen Nachrichten mit nach Hause nehmen.Stiftsgemeinde Nottuln | Oktober 2017
Am 6.10.2017 erfuhren Mitglieder des Heimat- und Kulturkreises Roxel unter der ortskundigen Führung des gebürtigen Nottulner Hans-Peter Boer viel Interessantes sowohl über die geschichtlichen Anfänge der Gemeinde, als auch über den im 18. Jh. von Johann Conrad Schlaun nach Brand wieder aufgebauten Stiftsbezirk mit den barocken Bauten der verschiedenen Kurien, die noch heute das Stadtbild prägen. Ebenso besichtigte man die in unmittelbarer Nähe zum Stiftsbezirk stehende spätgotische Hallenkirche St. Martin, die nach dem Brand 1748 ihren barocken Turm erhielt.Nach der anschließenden Führung durch die Blaudruckerei Kentrup, die älteste Blaudruckerei in Nordrhein-Westfalen, konnten die Teilnehmer das Erlebte und Erfahrene bei einem gemütlichen Abschluß in dem urigen Ambiente der „Stiftsschänke Kentrup Bläu“ sacken lassen.
Exkursion ins Artland | September 2017
Das Artland war das Ziel der neunten landeskundlichen Studienfahrt des Roxeler Heimat- und Kulturkreises. Die Organisation und Führung hatte wieder Prof. Dr. Klaus Temlitz übernommen. Das Artland erstreckt sich über das ehemalige Schwemmland des Hasedeltas zwischen den eiszeitlichen Höhenzügen der Ankumer Berge und der Dammer Berge im Norden des Landkreises Osnabrück. Durch nacheiszeitliche An- und Aufschwemmungen der Hase mit vielen Nährstoffen für die Pflanzen wurde das „gesegnete Artland“ zum reichsten Bauernland in weiter Umgebung.Themen der wieder ausgebuchten Studienfahrt waren vormittags die Entstehung des Endmoränenbogens und die Entwicklung des Hasedeltas, die in ihrer Art in NW-Europa einzigartige Großsteingrabanlage in Hekese sowie die Besonderheiten des Natur- und des Wirtschaftsraumes Artland. Zu Mittag war man in einem der typischen Artländer Höfe, die mir ihrer nahezu geschlossenen Hofform und dem burgähnlichen Innenhof zu den üppigsten Hofanlagen Norddeutschlands zählen. Nachmittags standen das Stift Börstel mit seiner besonderen Kirche und die „Korn-Akademie“ nebst Betriebsführung in einer Haselünner Edelkornbrennerei auf dem Programm.
Expedition Steveraue | Juni 2017
Aufgrund der großen Nachfrage bot der Heimat- und Kulturkreis Roxel auch in diesem Jahr eine Halbtagesfahrt zur Steveraue bei Olfen an. Die Floßfahrten am 30.06.2017, quasi ein „treibendes Staunen“, und die fachkundigen Erklärungen des Floßführers begeisterten die Teilnehmer. Von Bord aus konnten sie die artenreiche Uferstauden- und Wiesenflora der renaturierten Steveraue erleben. Nicht nur zahlreiche Wasservögel mit ihren Jungen, Störche, Reiher und Raubvögel, sondern auch Konikpferde - eine zähe Wildpferderasse -, Heckrinder - eine Rückzüchtung auf den ehemals in Mitteleuropa heimischen Auerochsen - sowie eine Anzahl von Großeseln - die Poitou-Esel und die katalanischen Riesenesel - waren zu beobachten. Vor bzw. nach der Floßfahrt bestand Gelegenheit in ein nahe gelegenes Bauern-Café einzukehren. Die „Expedition Steveraue“ war für alle wieder ein unvergessliches Erlebnis.Gasometer Oberhausen | Mai 2017
Im Industriedenkmal Gasometer Oberhausen besuchten wir am 19. Mai die Ausstellung „Wunder der Natur“. Rund 150 großformatige Fotografien zeigen die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt insbesondere wie sich das Leben auf der Erde ständig verändert und anpasst und welche genialen Entwicklungen es hervorgebracht hat. Der Höhepunkt der Ausstellung ist jedoch die Erde selbst, als Mittelpunkt schwebt sie im 100m hohen Luftraum. Der Wechsel zwischen Tag und Nacht und der Wandel der Jahreszeiten werden durch bewegte, hochaufgelöste Satellitenbilder, die auf die 20 Meter große Kugel projiziert werden, erlebbar gemacht.Jubiläen auf Burg Hülshoff | März 2017
2017 ist ein Jahr der Jubiläen: Es ist der 220. Geburtstag der Droste und auch Hülshoff selber feiert einen sehr runden: 600 Jahre Droste zu Hülshoff auf Hülshoff.Am 15. März erklärte Margit Dohrenbusch den wieder sehr zahlreich erschienenen Mitgliedern und Gästen diesmal bei einem Rundgang durch den Park zunächst die Baumaßnahmen an der Vorburg sowie Veränderungen in der Burg. Beim gemütlichen Kaffeetrinken kam dann natürlich auch Annette wieder zu Wort.
LWL-Museum - Henry Moore | Februar 2017
Besuch der Ausstellung Henry Moore im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster. Der Brite Henry Moore war in den 50er- bis 80er- Jahren der bekannteste Bildhauer der europäischen Moderne. Die Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur verbindet sein Werk mit wichtigen Vorläufern und Nachfolgern in der modernen Skulptur. Unter der Führung von Prof. Dr. Erich Franz gingen die Teilnehmer der Frage nach: Sind seine Skulpturen eigentlich gegenständlich oder abstrakt?Exkursion ins Rheiderland | September 2016
Die ganztägige landeskundliche Studienfahrt des Heimat- und Kulturkreises Roxel ins Rheiderland, organisiert und geführt von Prof. Dr. Klaus Temlitz, stieß auf sehr viel Zuspruch. Das Rheiderland (vermutl. von reid/ried = Schilf), zwischen der unteren Ems, der Dollart-Bucht und der niederländischen Grenze, ist größtenteils Marschenland.Im Uferbereich an der Ems liegen seit alters her auf aufgeworfenen Erdhügeln Wurtendörfer und im Hinterland Einzelgehöfte in der sog. Alten Marsch, die bis zu 2,50m unter Meeresspiegelhöhe abgesunken ist. Durch den Dollart-Einbruch infolge schwerer Sturmfluten zwischen 1362 und 1509 verlor das Rheiderland fast die Hälfte seiner Fläche und viele Dörfer. Zwischen dem 16. Und 20. Jh. wurde dann etappenweise durch Deiche geschütztes, junges Marschenland zurückgewonnen, das von stattlichen Gehöften und Reihensiedlungen an Deichstraßen gekennzeichnet ist. Die Entwässerung der eingedeichten Marschen über Sieltiefs (Vorfluter) und Sieltore zur Ems hin besorgen heute starke Wasserpumpen in den Schöpfwerken am Emsdeich.
Die natur-, kultur- und wirtschaftsräumlichen Besonderheiten des Rheiderlandes wurden den Fahrtteilnehmern von Professor Temlitz an Standorten in Wurtendörfern, an Sielhäfen, auf Deichen, am Dollart und in den Marschen aufgezeigt und erläutert. Auch der schiefste Glockenturm der Welt (in Midlum) und das große Emssperrwerk oberhalb von Emden waren zu sehen. Zu Mittag im malerischen Siel- und Fischerdorf Ditzum genoss man landestypisch Scholle, Butt oder Krabben. Da das Rheiderland inmitten der an historischen Orgeln reichsten Region der Welt liegt, stand zum Abschluss ein Besuch im Organeum in Weener auf dem Programm, wo die Teilnehmer nicht nur eine ostfriesische Teetafel erwartete, sondern auch eine exklusive Vorführung des klanglichen Spektrums von Hausorgeln, Cembali, Clavichorden u.a.m. Begeistert von den landschaftlichen und musikalischen Eindrücken kehrten die Roxeler am Abend von der Fahrt zurück.
Seihofteich | September 2016
Im September 2016 haben Paul Ottmann und Michael Willruth mit tatkräftiger Unterstützung durch den Nachbarn Wolfgang Schmidt die Info-Tafel am Seihofteich abgebaut. Diese wurde seit Jahren vom HKK nicht mehr benutzt.Floßfahrt auf der Stever | September 2016
Mit einer Floßfahrt auf der Stever bei Olfen lud der Heimat- und Kulturkreis Roxel am 05.09.2016 zu einer Fahrt der besonderen Art ein. Seit 2002 werden große Flächen zwischen der Stever und dem Ortsrand Olfens nicht mehr landwirtschaftlich genutzt und es entsteht eine naturnahe Fluss- und Auenlandschaft mit genug Raum für viele fast vergessene Wildpflanzen und ganzjährig freilebende Weidetiere. So konnten die Teilnehmer der zwei Floßfahrten von Bord aus Heckrinder, eine Rückzüchtung auf den ehemals in Mitteleuropa heimischen Auerochsen (Ur), Konikpferde, eine zähe Wildpferderasse, sowie eine Anzahl von Großeseln, die Poitou-Esel und die katalanischen Riesenesel beobachten. Hinzu kamen eine artenreiche Wiesen- und Uferstaudenflora, Störche, Eisvögel sowie zahlreiche Raub- und Wasservögel. Die Floßfahrten, quasi ein „treibendes Staunen“, und die fachkundigen Erklärungen des Floßführers begeisterten die Teilnehmer. Vor bzw. nach der Floßfahrt bestand Gelegenheit in ein nahe gelegenes Café einzukehren oder zu Fuß die Steveraue zu erkunden. Die „Expedition Steveraue“ war für alle ein unvergessliches Erlebnis.Radtour nach Havixbeck | August 2016
Am 26. August 2016 unternahm eine Gruppe des Heimat- und Kulturkreises Roxel e.V. (HKK Roxel) eine Radtour nach Havixbeck unter der sachkundigen Leitung unseres Vorstandsmitglieds Dr. Gunnar Teske.Die waldreiche Strecke bot ausreichenden Schutz vor den hochsommerlichen Temperaturen. In Havixbeck wurden die Radler von Herrn Friedhelm Brockhausen, dem Vorsitzenden des Heimatvereins Havixbeck, in Geschichte und Baugeschichte von Haus Havixbeck eingeführt. Der Besuch der Schlosskapelle mit ihrer barocken Ausstattung bildete einen der Höhepunkte dieser geschichtsträchtigen Radtour. Auch die sich anschließende Besichtigung des Sandsteinmuseums in Havixbeck bot interessante Einblicke. Nach einer Stärkung im Museumscafé ging es durch die warme Abendsonne zurück nach Roxel.
Kattenvenne: "Der Mond überm Münsterland" | August 2016
Leider haben sich zu dieser Veranstaltung am 13.08.2016 nur wenige Teilnehmer eingefunden und auch der Mond hat sich an diesem Abend in Kattenvenne nicht blicken lassen, obwohl soviele Fernrohre auf ihn gerichtet waren.Parallel zum musikalisch umrahmten Vortragsprogramm im Bühnenhaus, bei denen Wissenschaftler Einblicke in die Forschung gaben, waren Mond-Stationen auf den Grünflächen des Heckentheaters geöffnet. Beispielsweise gab es eine Planeten-Rallye für Kinder, eine Krimi-Lesung und eine kleine Ausstellung zum Thema "Der Mond in der Religion".
HKK-Radtour durch die Bauerschaften Brock und Schonebeck | Juli 2016
Am 01. Juli 2016 trafen sich wieder etliche Teilnehmer zu der beliebten Radtour des HKK, die diesmal durch die Bauerschaften Brock und Schonebeck führten. Franz Weitzel erklärte dort die geschichtlichen Hintergründe der einzelnen Sehenswürdigkeiten. Mit seinem profunden Wissen über die Roxeler Historie begeisterte er auch dieses Mal wieder die Teilnehmer. Die Tour endete mit einer gemütlichen Grillrunde auf dem Hof Borgmann in Schonebeck.Wanderung durch das Venner Moor | Mai 2016
Reinhard Schmiing, ein versierter Venner Heimatfreund, erklärte auf der Wanderung einerseits die biologischen und geschichtlichen Besonderheiten des ehemaligen Hochmoors und bei der Besichtigung der Pfarrkirche andererseits auch die Geschichte des Kirchspiels Venne.Anschließend genossen etliche Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Kaffeetrinken im Restaurant Venne.